Global denken, lokal handeln — wider die Nationalisierung der Politik

28.12.2016 - 17:57

Global denken, lokal handeln — wider die Nationalisierung der Politik 
Pfarrer i. R. Christian Wolff — Leipzig

Mittwoch, 4.1.2017, 17:15 Uhr – 18:45 Uhr
HTWK, Karl-Liebknecht-Str. 132, 04277 Leipzig, Hörsaal G 119
sowie per Livestream zeitgleich oder später

Jeder trägt die Welt an und mit sich. Er braucht nur auf das Etikett seines Pullovers und sie auf das ihres Kleides zu schauen. Dennoch wollen viele Menschen von der Globalisierung nichts mehr wissen. Sie setzen sich in den Flieger nach Dubai, aber wehe, eine islamische Gemeinde plant den Bau einer Moschee in der Heimatstadt oder Geflüchtete suchen in Wohnortnähe eine Unterkunft – da erinnert man sich plötzlich alter Traditionen, von denen man sich schon längst verabschiedet hat, oder sucht das Heil in der Nationalisierung der Politik und Wirtschaft. Wie aber kann globales Denken mit Verantwortung für das Geschehen vor Ort verbunden werden? Wie können wir Demokratie und Pluralität verteidigen gegen die neue Sehnsucht nach national-autokratischen Systemen? Wer sich diesen Fragen stellt, muss vor allem die Ursprünge der Globalisierung und der Grundwerte menschlichen Zusammenlebens freilegen.

Im Rahmen der Ringvorlesung Mit-Menschen. Auf dem Weg zur Weltgemeinschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig in Kooperation mit Dr. Christina E. Zech, Connect Worlds Association, laden wir herzlich zum Vortrag ein.
Vorbehaltlos. Welten verbinden ist unser Anliegen. Herzlichen DANK an Herrn Dr. Martin Schubert und Frau Antje Bredemann für diese zukunftsweisende Zusammenarbeit. Global denken, lokal handeln — wider die Nationalisierung der Politik