In Stärke begegnen — So gelingt uns ein bereicherndes Miteinander weltweit – Dr. Christina Zech
03.12.2016 - 16:44
In Stärke begegnen — So gelingt uns ein bereicherndes Miteinander weltweit
Dr. Christina Zech — Connect Worlds, Zürich
Donnerstag, 8.12.2016, 16:30 Uh – Samstag, 10.12.2016, 14:00 Uhr
HTWK, Karl-Liebknecht-Str. 132, 04277 Leipzig
Begleitendes Seminar für eingeschriebene Studierende
Im Rahmen der Ringvorlesung Mit-Menschen. Auf dem Weg zur Weltgemeinschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig in Kooperation mit mir Dr. Christina Zech, Connect Worlds Association.
Vorbehaltlos. Welten verbinden ist unser Anliegen. Herzlichen DANK an Herrn Dr. Martin Schubert und Frau Antje Bredemann für diese zukunftsweisende Zusammenarbeit.
Ringvorlesung Mit-Menschen. Auf dem Weg zur Weltgemeinschaft
Die Welt wächst zusammen, die Globalisierung sorgt für eine Homogenisierung der (materiellen) Bedürfnisse und der Regeln im wirtschaftlichen Warenaustausch.
Karrierewege führen immer häufiger ins Ausland, mit der englischen Sprache auf der Zunge kommen wir durch die ganze Welt.
Die gemeinsame Teilhabe am globalen Markt macht uns aber nicht automatisch zu Verbündeten im Ringen um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, den Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Seit der Club of Rome 1972 die Grenzen des Wachstums postulierte (1), werden die Abstände kürzer, in denen die Weltgemeinschaft sich selbst zum Handeln aufruft. Wenn es uns nicht gelingt, wirksam die Armut einzudämmen und für Gerechtigkeit in der Welt zu sorgen, dann verspielen wir unseren eigenen Wohlstand, unser eigenes Dasein, so die Vereinten Nationen schon 1987 (2). Eindrücklich warnt auch die OECD vor den Folgen des Nicht-Handelns (3) und fordert auf zum global abgestimmten Handeln (2012).
Wir müssen alle an einem Strang ziehen, alle Menschen. Und das ist nicht einfach. Denn mit „wir“ denken wir nur selten an die Menschheit insgesamt. Unser „wir“ schließt aus statt ein, solange wir unsere Art zu leben für besser halten.
Diese Haltung gilt es zu überwinden, wollen wir eine Zukunft haben. Weltweit.
So unterschiedlich die Kulturen sind, so völlig verschieden sind die Wertvorstellungen, nach denen wir leben und handeln. Die unterschiedlichen Formulierungen der Menschenrechte aus den Traditionslinien der Aufklärung und der arabischen Welt belegen das. Eine weltweite Übereinkunft in den humanitären Grundwerten ist die große Herausforderung unserer Zeit.
Es fehlt uns die Distanz zur eigenen Weltsicht. So bemerken und benennen wir die Verfehlungen anderer gegen die universell verstandenen Menschenrechte. Innerhalb unserer eigenen Wertegemeinschaft werden Verstöße hingegen nicht mit gleicher Schärfe verurteilt. Es entsteht ein Konflikt mit der eigenen Wertvorstellung. Wie können wir dann nach außen die Einhaltung der Menschenrechte einfordern und durchsetzen?
Für eine multikulturelle Weltgemeinschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig mit Verständnis, Respekt und Toleranz begegnen, müssen wir uns unserer eigenen Identität bewusst werden. Es geht nicht um Verwischung von Kulturen, sondern um die vorbehaltlose Akzeptanz von Heterogenität. Das macht uns zu Mit-Menschen.
Nationalistisches Denken bietet keine befriedigenden Antworten auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. Die zentrale Frage ist daher: Wie kann eine Welt gelingen, die auf ein einschließendes wir baut?
1) Meadows, D. L.: Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Dt. Verl.-Anst. Stuttgart:, 1972.
2) Brundtland, G. H., & Hauff, V.: Unsere gemeinsame Zukunft: [der Brundtland-Bericht]. Eggenkamp. Greven, 1987.
3) OECD-Umweltausblick bis 2050: Die Konsequenzen des Nichthandelns. OECD Publishing, Paris, 2012. In Stärke begegnen — So gelingt uns ein bereicherndes Miteinander weltweit – Dr. Christina Zech